
Unsere Farben



Unsere Zuchtstätte liegt in der schönen Uckermark
in Brandenburg.
Hier ziehen wir die kleinen robusten
Rauhhaar und Kurzhaarteckel
im Kaninchen-und Zwergschlag,
aus gesunden
und absolut inzuchtfreien Linien.

Wir züchten unsere Rauhhaarteckel
in exquisiten Farben
schwarz/rot

chocolate

hell- und dunkel- Saufarben,


saufarben

dürrlaub

tigerfarben ( Fanny als Baby )

Fanny ihre Tochter Babsi

Teckel,Dackel,Dachshund
Drei Begriffe für ein und dieselbe Hunderasse.
Es gibt den Dackel in drei Größen und in drei Haararten.
Der kleinste Dackel ist der Kaninchendackel,
der bis ca. 3,5 Kg schwer wird.
Die mittlere Größe ist der Zwergdackel,
der ein Gewicht um die 5,5 Kg erreicht.
Und der größte Dackel ist der Standardteckel,
der bis zu 9 Kg schwer werden kann....
...das alles natürlich nur bei "schlanken" Rackern (schmunzel)
Ist der Kleine oder die Kleine etwas zu mollig um die Hüften,
stimmt das mit Gewicht gar nicht mehr...
...denn die " Größen "
beim Dackel werden nicht nach dem Gewicht bestimmt,
sondern nach dem Brustumfang.
Der Brustumfang
des erwachsenen Kaninchendackel beträgt max. 30 cm,
der des Zwergdackel zwischen 30 cm und 35 cm
und
der des Standarddackel über 35 cm.
Dieses wird im Alter von 15 Monaten beim Vermessen festgestellt
und im Ahnenpass eingetragen .
  
Den Dackel gibt es als
Kurzhaar-, Rauhaar- und Langhaarteckel,
und natürlich auch mehrere Farbvarianten.
  
Merlefaktor
Bei vielen Tierarten und beim Menschen
treten Pigmentierungsanomalien auf,
die sich in zwei Gruppen einteilen lassen.
Einen solchen Genort stellt der Merlefaktor dar
(merle: wahrscheinlich
aus marbled/marled=marmoriert, Wegner, 1984).
Er verursacht eine charakteristische Fellscheckung
mit Depigmentierung
und irregulärer Pigmentverteilung
in Haar, Haut und Auge (Akcan, 1983)
und kommt bei vielen unserer Hunderassen
(Tigerdoggen, Tigerteckeln, Blue-Merle-Collies, Corgis,
einigen Foxhoundschlägen, Dunkerhunden u.a.)
vor (Akcan,1985).
Wegen der interessanten Fellzeichnung
und zum Erhalt des Genmaterials
wird bei verschiedenen Zuchtverbänden
mit diesem Gen gezüchtet
und sind Rassestandards
für die Merle-Färbungen formuliert worden.
Zum Beispiel sollte der perfekte Blue-merle Collie
von silbergrauer Farbe sein,
schwarz gesprenkelt,
aber niemals großflächig schwarz gefleckt;
Halskrause, Brust, Pfoten, Beine
und Schwanzspitze können weiß sein,
ebenso die Blesse.
Der Blue-Merle Collie sollte braune Abzeichen aufweisen,
wie sie vom Tricolour erwartet werden,
und ein oder beide Augen können blau sein.
Bei den Merle-Doggen unterscheidet man
schwarz-weiß gefleckte Tiere
von den Grautigern (grau-weiß),
den Porzelantigern
(blaue, gelbe oder gestromte Fleckung)
und den Weißtigern (vorwiegend weiß),
von denen allerdings nur die schwarz-weiß gefleckten Tiere
erwünscht sind.




|